Nach der Buchrezesion vom Kölner Haarpraktiker Michael Rogall nun eine Vorstellung meiner ausgewählten Haarprodukte von Sanoll die in dem Buch vorgestellt worden sind.
Ich habe dazu ein Video bei Youtube ( hier kicken ) hochgeladen , war ein erster Versuch von mir und hoffe das ich demnächst ein besseres für euch zustande bekomme (typisch Anfänger *grrr* ) !!!
Ich habe dazu ein Video bei Youtube ( hier kicken ) hochgeladen , war ein erster Versuch von mir und hoffe das ich demnächst ein besseres für euch zustande bekomme (typisch Anfänger *grrr* ) !!!
Hier alle Sanoll Produkte :
Wie ihr seht habe ich viel zu viel Shampooauswahl .Ich wollte mich erst mal durchtesten bevor ich mich entscheide , denn laut Empfehlung aus dem Buch und der Beschreibung der Sanoll Produkte , kommen gleich mehrere Shampoos in Frage. (Naja wer die Wahl hat, hat die qual :-)
Da ihr meine Haare ja noch nicht gesehen habt , hier eine kleine Fotostrecke für euch :
Wie ihr sehen könnt sind sie lang , (noch ) ziemlich dünn -ich hoffe es wird besser- und die Farbe ist in den Spitzen heller als am Ansatz.Warum??? Das ist meine Haargeschichte:
Da ihr meine Haare ja noch nicht gesehen habt , hier eine kleine Fotostrecke für euch :
![]() |
Meine Haare vor dem Waschen |
![]() | |||||
Der "Gruselansatz" |
![]() |
Nach dem Waschen mit dem Sanoll Hanf Shampoo - ääääh sie sind doch verknotet,MIST! |
![]() |
Mit dem Kamm - und NUR mit dem Kamm entwirre ich meine Haare von den Spitzen in kleinen Schritten bis zum Haaransatz |
![]() |
Nicht ziehen ,zerren und Reißen bitte! |
![]() |
Geschafft!!! |
Wie ihr sehen könnt sind sie lang , (noch ) ziemlich dünn -ich hoffe es wird besser- und die Farbe ist in den Spitzen heller als am Ansatz.Warum??? Das ist meine Haargeschichte:
Ich habe schon immer lange Haare getragen in meiner Kindheit, sie waren lang bis zur Hüfte, mittelbraun und sehr dünn aber viel Haar und einen schicken Pony.Etwas fettiger Ansatz , deshalb habe ich meine Haare alle 2 Tage gewaschen.In meiner Jugendzeit wollte ich immer gern Blond sein, also machte ich selbst Strähnchen bis irgendwann das ganze Haar blond war.Leider gingen mir dann die Spitzen sehr kaputt und die Haare wurden von blondierung zu blondierung kürzer, bis ich nur noch länge bis zum Kinn hatte. Dies behielt ich Jahrelang bei -bis vor 5 Jahren , ich wollte nun meine natürlichen Haare wieder da ich mich ab dieser Zeit sehr für die Natur und ihre vielfältigen Bereicherungen zu interessieren begann.Also ging ich zum Frisör der mir erst mal den Ansatz mit einer 12% igen Wasserstoffperoxid Mischung behandelte und dann braune Strähnchen färbte.Diese wurden nach dem ersten Waschgang zuhause schmutzig grün.Also wieder zum Frisör , ich hatte schon Panik da ich bei dem 12% igen Gemisch das letzte mal sehr starke Pusteln und Kopfhautausschlag bekam .Der Frisör färbte nun wieder Braun mit viel Rotanteil. Das hat 14 Tage gehalten und danach wurde es wieder schmutzig grün. Also ging ich in die Drogerie und besorgte mir selbst eine Farbe in Mousse au Chocolat. Das hat endlich den Grünstich verjagt und ich hatte ruhe.Seit dem habe ich nie wieder eine chemische Haarfabe verwendet , die Ansätze habe ich natürlich rauswachsen lassen und die Spitzen nur noch in regelmäßigen Abständen geschnitten. Auch das Shampoo und alle anderen Produkte habe ich auf Bio umgestellt, Silikonfrei und völlig natürlich. Das hat 4 Monate gedauert bis sich mein Haar an das silikonfreie Produkt angepasst hatte.Meine Haare sahen wirklich schrecklich aus aber ich hielt durch.Auch die Hitze vom Glätteisen und Lockenstab ließ ich weg und kaufte mir einen Fön mit Ionen Technik und kalter Stufe .Ich besorgte mir eine Buchenholzbürste und wartete nun das mein gesundes Haar wuchs.Damals waren sie etwa Schulterlang , jetzt sind sie bis unter die Brust gewachsen mit einer länge von 57cm und dem letzten Rest Blondierung das ich kürzlich auch abgeschnitten habe (Endlich Chemiefrei , Yeah!!!) .Da es in den Spitzen nicht sehr schön aussieht und ich mir die Haare nicht noch weiter abschneiden wollte, fing ich an vor 1 Jahr Naturhaarfarben zu verwenden um die helleren Spitzen anzugleichen.Das hat bisher gut funktioniert und meine Naturhaare sind schon ganz ok, nur eben die Spitzen nicht, jeden Monat musste bisher trotzdem ein winziger Teil Länge daran glauben abgeschnitten zu werden da meine Haare trotz der Bio Produkte immer wieder Spliss bekamen.
Durch das Buch
" HaarSprechStunde" weiß ich nun auch warum. Ich ließ mir also die Haarpraktiker Bürste zukommen:
Das Naturmolke Shampoo, die Haarspitzen Tagescreme, das Buttermilch Malven Spray, Lavaerde und einige Flaschen zum verdünnen ebenfalls .Mit der Lavaerde von Sanoll habe mir erst mal damit alles vom Körper und den Haaren gereinigt. Das hat echt gut getan auch wenn ich weiß das man es auf gefärbten (chemische und Pflanzenhaarfarbe) Haar nicht anwenden sollte (die mikrofeinen Körnchen reiben auf Dauer leider auch die Farbe aus den Haaren) , es war mir ein Bedürfnis das mal zu machen.Die Bürste benutze ich ebenfalls regelmäßig so wie es empfohlen wird, die Massage ist sehr angenehm und meine natürlich behandelten Haare sind glänzend.Nur die Spitzen wollen noch nicht so wie ich will , an manchen Tagen elektrisieren sie noch und muss mit trockenen Spitzen kämpfen. Ich bekomme die Haare kaum wieder normal weil es so knistert und sich erst nach langer Zeit beruhigt. Der Prozess hat sich noch nicht viel gebessert seit ich die Bürste benutze aber es wird stetig besser.
Um mich noch weiter zu Informieren hab ich mir zu diesem Thema bei YouTube einige Videos angesehen. Die "TamTam" hat zwei tolle Videos ( hier klicken ) hochgeladen und erwähnt ebenfalls die Wildschweinborstenbürste, das Sanoll Shampoo und sie erzählt von ihrer Erfahrung mit einem Ökologischen Frisör ( hier klicken ) . Schaut doch einfach mal rein wenn euch das Interessiert.
Ich hab ihren Tipp mit dem Holzkamm
angewendet im nassen Zustand des Haares. Mit dem Spitzen muss man sehr aufpassen wenn sie nass sind sonst brechen sie ab, bekommen Spliss und werden nicht länger. Ich hab mich mit einer normalen Frisörin unterhalten und sie meinte das die Haare bzw. deren Schuppen im nassen Zustand wie ein offener Tannenzapfen sind und man deshalb sehr aufpassen muss.Am besten nicht an den Haaren reißen und ziehen sondern von den Spitzen nach oben durchkämmen ohne viel Druck. Das schont die Haarspitzen enorm , das kann ich schon nach wenigen Anwendungen bestätigen, sie sind durch das trocknen an der Luft etwas flexibler und nicht mehr so trocken.Ich verwende vor der Kopfhautwäsche die Sanoll Haarspitzen Tagescreme
und arbeite sie mit der WBB 5 min. ein, das gibt Pflege und nährt das Haar.Danach wasche ich sie 2 x durch und ziehe den Schaum nur durch die Längen.Ich konzentriere mich beim Waschen hauptsächlich auf die Kopfhaut , wo sich das meiste Fett angesammelt hat und gehe mit der Applikatorflasche
schön dicht an der Kopfhaut entlang um das Shampoo zu verteilen. Ich fülle ca. 1 cm Shampoo in das Fläschchen und fülle abgekochtes( wegen der evtl. Keime falls ihr das Shampoo nicht aufbrauchen solltet), abgekühltes Wasser bis ca. 3/4 der Flasche auf. Danach Kämme ich mit dem KostKamm Strähnenkamm durch und lasse sie Lufttrocken, dabei mache ich ab und zu zwischendurch mal einen Headbang damit trocknen sie etwas zügiger und ist auch toll fürs Volumen.
Ich sprühe noch etwas von dem Sanoll Buttermilchspray (ist nicht fettend !!!) ins Haar wenn sie doll verknotet sind und damit noch mehr feuchtigkeit im Haar bleibt verteile ich nach dem waschen etwas Sanoll Haarwachs in den Haarlängen.
Durch die enthaltenen Wachse und Öle wird praktisch die Schuppenschicht ummantelt und es bleibt noch feuchtigkeit vom waschen im Haar. Das wende ich aber erst seit kurzem an , mir gefällt es sehr gut.
Zudem fliegen dann die Haare auch kaum , da das enthaltene Kokosöl das Haar bindet und es nicht so schnell bricht.
Ja , das ist eine ganze menge was ich da so anwende aber ich möchte endlich gesundes, langes , volles Haar. Zusätzlich nehme ich seit ein paar Tagen Kieselerde ein ,die habe ich im Reformhaus enttdeckt habe . Da ich nicht gern Tabletten einnehme, kamen mir die Gebrauchsfertigen Sachets sehr gelegen, ich bekomm einfach keine Kapseln und Tabletten runter.
Schmeckt angenehm und Preis ist ok, zusätzlich ist die Kieselerde mit Biotin und Selen angereichert, mal schauen was es bringt aber das kann ich natürlich erst sagen wenn die Haare und Nägel rausgewachsen sind.
Ich hoffe der Blogpost ist nicht zu lang geworden und ihr konntet für euch Infos gebrauchen.
Wenn ihr Fragen dazu habt, würde ich mich über ein Kommentar freuen oder schreibt mir wenn ihr Verbesserungsvorschläge und Wünsche habt .
Bis bald, euer Fräulein Grün
" HaarSprechStunde" weiß ich nun auch warum. Ich ließ mir also die Haarpraktiker Bürste zukommen:
Das Naturmolke Shampoo, die Haarspitzen Tagescreme, das Buttermilch Malven Spray, Lavaerde und einige Flaschen zum verdünnen ebenfalls .Mit der Lavaerde von Sanoll habe mir erst mal damit alles vom Körper und den Haaren gereinigt. Das hat echt gut getan auch wenn ich weiß das man es auf gefärbten (chemische und Pflanzenhaarfarbe) Haar nicht anwenden sollte (die mikrofeinen Körnchen reiben auf Dauer leider auch die Farbe aus den Haaren) , es war mir ein Bedürfnis das mal zu machen.Die Bürste benutze ich ebenfalls regelmäßig so wie es empfohlen wird, die Massage ist sehr angenehm und meine natürlich behandelten Haare sind glänzend.Nur die Spitzen wollen noch nicht so wie ich will , an manchen Tagen elektrisieren sie noch und muss mit trockenen Spitzen kämpfen. Ich bekomme die Haare kaum wieder normal weil es so knistert und sich erst nach langer Zeit beruhigt. Der Prozess hat sich noch nicht viel gebessert seit ich die Bürste benutze aber es wird stetig besser.
Um mich noch weiter zu Informieren hab ich mir zu diesem Thema bei YouTube einige Videos angesehen. Die "TamTam" hat zwei tolle Videos ( hier klicken ) hochgeladen und erwähnt ebenfalls die Wildschweinborstenbürste, das Sanoll Shampoo und sie erzählt von ihrer Erfahrung mit einem Ökologischen Frisör ( hier klicken ) . Schaut doch einfach mal rein wenn euch das Interessiert.
Ich hab ihren Tipp mit dem Holzkamm
angewendet im nassen Zustand des Haares. Mit dem Spitzen muss man sehr aufpassen wenn sie nass sind sonst brechen sie ab, bekommen Spliss und werden nicht länger. Ich hab mich mit einer normalen Frisörin unterhalten und sie meinte das die Haare bzw. deren Schuppen im nassen Zustand wie ein offener Tannenzapfen sind und man deshalb sehr aufpassen muss.Am besten nicht an den Haaren reißen und ziehen sondern von den Spitzen nach oben durchkämmen ohne viel Druck. Das schont die Haarspitzen enorm , das kann ich schon nach wenigen Anwendungen bestätigen, sie sind durch das trocknen an der Luft etwas flexibler und nicht mehr so trocken.Ich verwende vor der Kopfhautwäsche die Sanoll Haarspitzen Tagescreme
und arbeite sie mit der WBB 5 min. ein, das gibt Pflege und nährt das Haar.Danach wasche ich sie 2 x durch und ziehe den Schaum nur durch die Längen.Ich konzentriere mich beim Waschen hauptsächlich auf die Kopfhaut , wo sich das meiste Fett angesammelt hat und gehe mit der Applikatorflasche
schön dicht an der Kopfhaut entlang um das Shampoo zu verteilen. Ich fülle ca. 1 cm Shampoo in das Fläschchen und fülle abgekochtes( wegen der evtl. Keime falls ihr das Shampoo nicht aufbrauchen solltet), abgekühltes Wasser bis ca. 3/4 der Flasche auf. Danach Kämme ich mit dem KostKamm Strähnenkamm durch und lasse sie Lufttrocken, dabei mache ich ab und zu zwischendurch mal einen Headbang damit trocknen sie etwas zügiger und ist auch toll fürs Volumen.
Ich sprühe noch etwas von dem Sanoll Buttermilchspray (ist nicht fettend !!!) ins Haar wenn sie doll verknotet sind und damit noch mehr feuchtigkeit im Haar bleibt verteile ich nach dem waschen etwas Sanoll Haarwachs in den Haarlängen.
Durch die enthaltenen Wachse und Öle wird praktisch die Schuppenschicht ummantelt und es bleibt noch feuchtigkeit vom waschen im Haar. Das wende ich aber erst seit kurzem an , mir gefällt es sehr gut.
Zudem fliegen dann die Haare auch kaum , da das enthaltene Kokosöl das Haar bindet und es nicht so schnell bricht.
Ja , das ist eine ganze menge was ich da so anwende aber ich möchte endlich gesundes, langes , volles Haar. Zusätzlich nehme ich seit ein paar Tagen Kieselerde ein ,die habe ich im Reformhaus enttdeckt habe . Da ich nicht gern Tabletten einnehme, kamen mir die Gebrauchsfertigen Sachets sehr gelegen, ich bekomm einfach keine Kapseln und Tabletten runter.
Schmeckt angenehm und Preis ist ok, zusätzlich ist die Kieselerde mit Biotin und Selen angereichert, mal schauen was es bringt aber das kann ich natürlich erst sagen wenn die Haare und Nägel rausgewachsen sind.
Ich hoffe der Blogpost ist nicht zu lang geworden und ihr konntet für euch Infos gebrauchen.
Wenn ihr Fragen dazu habt, würde ich mich über ein Kommentar freuen oder schreibt mir wenn ihr Verbesserungsvorschläge und Wünsche habt .
Bis bald, euer Fräulein Grün