Dienstag, 18. November 2014

Logona Natur-Nagellack Preview



 Heute ein besonderes Preview der Weltneuheit von Logona: Der erste Bio - Zertifizierte farbige Nagellack ist da!!!

Als ich das gelesen habe ,traute ich meinen Augen kaum ,denn auf so etwas habe ich die ganze Zeit gewartet!

Das sagt Logona :
Die Weltneuheit! Logona hat den ersten zertifizierten Naturkosmetik Farblack der Welt entwickelt! Nur natürliche, ungefährliche Wirkstoffe ohne synthetische Zusatzstoffe lassen Ihre Nägel mit den neuen Farblacken in fünf Nuancen zum Blickfang werden. Das Beste: Mit einer großen, flachen Bürste ist das gleichmäßige Auftragen ein Kinderspiel.

Das sage ich :
Absolute Weltklasse und ich bin sehr sehr gespannt. Ich hoffe das mich  bald mein Testpaket  erreicht und dann stelle ich euch dieses Nagelwunder im Detail vor .
Es gibt den Lack in 5 trendy Farben ,die zu jeder Gelegenheit passen.
Die Lacke  sollen wohl ein seidenmattes Finish haben und das mag ich persönlich ja auch sehr gerne.
Hier die Farben: 

# 01 soft rose
# 02 deep berry
# 03 classic red
#04 pink blossom
#05 urban taupe









Zum Sortiment gehören  noch 2 andere Produkte nämlich der glänzende Top Coat und der Nagellackentferner ( Alles "natürlich " Zertifiziert!)  :

Und was sagt ihr dazu ???

Montag, 27. Oktober 2014

Alima Pure Set und Satin Matte Foundation Beige 3

Hallo ihr lieben, heute kam Post und ich hab mich riesig gefreut denn im Päckchen war meine geliebte Foundation von Alima Pure in Beige 3 und ein kleines Set für Unterwegs mit Täschchen in Pink, einem kleinen Kabuki Pinsel , Rouge in Antique Rose, Lidschatten in Raven und noch mal einem kleinen Tiegel Foundation in Beige 3.
Ich verwende ausschliesslich nur Mineral Make up und bin bei Alima Pure geblieben weil mich die Anwendung, Deckkfraft und die langlebiggkeit der Produkte vollkommen überzeugt haben . Zudem ist es sehr verträglich und kann auch bei Allergien verwendet werden. 

Mittwoch, 12. März 2014

Meine Haarroutine und Haarpflegeprodukte

Nach der Buchrezesion vom Kölner Haarpraktiker  Michael Rogall nun eine Vorstellung meiner ausgewählten Haarprodukte von Sanoll die  in dem Buch vorgestellt worden sind.
Ich habe dazu ein Video bei Youtube ( hier kicken ) hochgeladen , war ein erster Versuch von mir und hoffe das ich demnächst ein besseres für euch zustande bekomme (typisch Anfänger *grrr* ) !!!
Hier alle Sanoll Produkte :



Wie ihr seht habe ich viel zu viel Shampooauswahl .Ich wollte mich erst mal durchtesten bevor ich mich entscheide , denn laut Empfehlung aus dem Buch und der Beschreibung der Sanoll Produkte , kommen gleich mehrere Shampoos in Frage. (Naja wer die Wahl hat, hat die qual :-)
Da ihr meine Haare ja noch nicht gesehen habt , hier eine kleine Fotostrecke für euch :

Meine Haare vor dem Waschen

Der "Gruselansatz"






Nach dem Waschen mit dem Sanoll Hanf Shampoo - ääääh sie sind doch verknotet,MIST!

Mit dem Kamm - und NUR mit dem Kamm entwirre ich meine Haare von den Spitzen in kleinen Schritten bis zum Haaransatz

Nicht ziehen ,zerren und Reißen bitte!

Geschafft!!!

Nach dem Waschen benutze ich das Sanoll Buttermilch Malven Pflegespray ,das hilft beim entwirren und nährt das Haar.Damit Feuchtigkeit im Haar bleibt, sich das Haar bindet und toll glänzt ,gebe ich eine kleine Portion Sanoll Haarwachs in die Längen.



Wie ihr sehen könnt sind sie lang , (noch ) ziemlich dünn -ich hoffe es wird besser-  und die Farbe ist in den Spitzen heller als am Ansatz.Warum??? Das ist meine Haargeschichte:
Ich habe schon immer lange Haare getragen in meiner Kindheit, sie waren lang bis zur Hüfte, mittelbraun und sehr dünn aber viel Haar und einen schicken Pony.Etwas fettiger Ansatz , deshalb habe ich meine Haare alle 2 Tage gewaschen.In meiner Jugendzeit wollte ich immer gern Blond sein, also machte ich selbst Strähnchen bis irgendwann das ganze Haar blond war.Leider gingen mir dann die Spitzen sehr kaputt und die Haare wurden von blondierung zu blondierung kürzer, bis ich nur noch länge bis zum Kinn hatte. Dies behielt ich Jahrelang bei -bis vor 5 Jahren , ich wollte nun meine natürlichen Haare wieder da ich mich ab dieser Zeit sehr für die Natur und ihre vielfältigen Bereicherungen zu interessieren begann.Also ging ich zum Frisör der mir erst mal den Ansatz mit einer 12% igen Wasserstoffperoxid Mischung behandelte und dann braune Strähnchen färbte.Diese wurden nach dem ersten Waschgang zuhause schmutzig grün.Also wieder zum Frisör , ich hatte schon Panik da ich bei dem 12% igen Gemisch das letzte mal sehr starke Pusteln und Kopfhautausschlag bekam .Der Frisör färbte nun wieder Braun mit viel Rotanteil. Das hat 14 Tage gehalten und danach wurde es wieder schmutzig grün. Also ging ich in die Drogerie und besorgte mir selbst eine Farbe in Mousse au Chocolat. Das hat endlich den Grünstich verjagt und ich hatte ruhe.Seit dem habe ich nie wieder eine chemische Haarfabe verwendet , die Ansätze habe ich natürlich rauswachsen lassen und die Spitzen nur noch in regelmäßigen Abständen geschnitten. Auch das Shampoo und alle anderen Produkte habe ich auf Bio umgestellt, Silikonfrei und völlig natürlich. Das hat 4 Monate gedauert bis sich mein Haar an das silikonfreie Produkt angepasst hatte.Meine Haare sahen wirklich schrecklich aus aber ich hielt durch.Auch die Hitze vom Glätteisen und Lockenstab ließ ich weg und kaufte mir einen Fön mit Ionen Technik und kalter Stufe .Ich besorgte mir eine Buchenholzbürste und wartete nun das mein gesundes Haar wuchs.Damals waren sie etwa Schulterlang , jetzt sind sie bis unter die Brust gewachsen mit einer länge von 57cm und dem letzten Rest Blondierung das ich kürzlich auch abgeschnitten habe (Endlich Chemiefrei , Yeah!!!) .Da es in den Spitzen nicht sehr schön aussieht und ich mir die Haare nicht noch weiter abschneiden wollte, fing ich an vor 1 Jahr Naturhaarfarben zu verwenden um die helleren Spitzen anzugleichen.Das hat bisher gut funktioniert und meine Naturhaare sind schon ganz ok, nur eben die Spitzen nicht, jeden Monat musste bisher trotzdem ein winziger Teil Länge daran glauben abgeschnitten zu werden da meine Haare trotz der Bio Produkte immer wieder Spliss bekamen.
Durch das Buch
" HaarSprechStunde" weiß ich nun auch warum. Ich ließ mir also die Haarpraktiker Bürste zukommen:


Das Naturmolke Shampoo, die Haarspitzen Tagescreme, das Buttermilch Malven Spray, Lavaerde und einige Flaschen zum verdünnen ebenfalls .Mit der Lavaerde von Sanoll  habe mir erst mal damit alles vom Körper und den Haaren gereinigt. Das hat echt gut getan auch wenn ich weiß das man es auf gefärbten (chemische und Pflanzenhaarfarbe) Haar nicht anwenden sollte (die mikrofeinen Körnchen reiben auf Dauer leider auch die Farbe aus den Haaren)  , es war mir ein Bedürfnis das mal zu machen.Die Bürste benutze ich ebenfalls regelmäßig so wie es empfohlen wird, die Massage ist sehr angenehm und meine natürlich behandelten Haare sind glänzend.Nur die Spitzen wollen noch nicht so wie ich will , an manchen Tagen elektrisieren sie noch und muss mit trockenen Spitzen kämpfen. Ich bekomme die Haare kaum wieder normal weil es so knistert und sich erst nach langer Zeit beruhigt. Der Prozess hat sich noch nicht viel gebessert seit ich die Bürste benutze aber es wird stetig besser.
Um mich noch weiter zu Informieren hab ich mir zu diesem Thema bei YouTube einige Videos angesehen. Die "TamTam" hat zwei tolle Videos ( hier klicken ) hochgeladen und erwähnt ebenfalls die Wildschweinborstenbürste, das Sanoll Shampoo und sie erzählt von ihrer Erfahrung mit einem Ökologischen Frisör ( hier klicken ) . Schaut doch einfach mal rein wenn euch das Interessiert.
Ich hab ihren Tipp mit dem Holzkamm

 angewendet im nassen Zustand des Haares. Mit dem Spitzen muss man sehr aufpassen wenn sie nass sind sonst brechen sie ab, bekommen Spliss und werden nicht länger. Ich hab mich mit einer normalen Frisörin unterhalten und sie meinte das die Haare bzw. deren Schuppen im nassen Zustand wie ein offener Tannenzapfen sind und man deshalb sehr aufpassen muss.Am besten nicht an den Haaren reißen und ziehen sondern von den Spitzen nach oben durchkämmen ohne viel Druck. Das schont die Haarspitzen enorm , das kann ich schon nach wenigen Anwendungen bestätigen, sie sind durch das trocknen an der Luft etwas flexibler und nicht mehr so trocken.Ich verwende vor der Kopfhautwäsche die Sanoll Haarspitzen Tagescreme

und arbeite sie mit der WBB 5 min. ein, das gibt Pflege und nährt das Haar.Danach wasche ich sie 2 x durch und ziehe den Schaum nur durch die Längen.Ich konzentriere mich beim Waschen hauptsächlich auf die Kopfhaut , wo sich  das meiste Fett  angesammelt hat und gehe mit der Applikatorflasche

schön dicht an der Kopfhaut entlang um das Shampoo zu verteilen. Ich fülle ca. 1 cm Shampoo in das Fläschchen und fülle abgekochtes( wegen der evtl. Keime falls ihr das Shampoo nicht aufbrauchen solltet), abgekühltes Wasser  bis ca. 3/4  der Flasche auf. Danach Kämme ich mit dem KostKamm Strähnenkamm durch und lasse sie Lufttrocken, dabei mache ich ab und zu zwischendurch mal einen Headbang damit trocknen sie etwas zügiger und ist auch toll fürs Volumen.
Ich sprühe noch etwas von dem Sanoll Buttermilchspray  (ist nicht fettend !!!) ins Haar wenn sie doll verknotet sind und damit noch mehr feuchtigkeit im Haar bleibt verteile ich nach dem waschen etwas Sanoll Haarwachs in den Haarlängen.

Durch die enthaltenen Wachse und Öle wird praktisch die Schuppenschicht ummantelt und es bleibt noch feuchtigkeit vom waschen im Haar. Das wende ich aber erst seit kurzem an , mir gefällt es sehr gut.
Zudem fliegen dann die Haare auch kaum , da das enthaltene Kokosöl das Haar bindet und es nicht so schnell bricht.
Ja , das ist eine ganze menge was ich da so anwende aber ich möchte endlich gesundes, langes , volles Haar. Zusätzlich nehme ich seit ein paar Tagen Kieselerde ein ,die habe ich im Reformhaus enttdeckt habe . Da ich nicht gern Tabletten einnehme, kamen mir die Gebrauchsfertigen Sachets sehr gelegen, ich bekomm einfach keine Kapseln und Tabletten runter.
Schmeckt angenehm und Preis ist ok, zusätzlich ist die Kieselerde mit Biotin und Selen angereichert, mal schauen was es bringt aber das kann ich natürlich erst sagen wenn die Haare und Nägel rausgewachsen sind.
Ich hoffe der Blogpost ist nicht zu lang geworden und ihr konntet für euch Infos gebrauchen.
Wenn ihr Fragen dazu habt, würde ich mich über ein Kommentar freuen oder schreibt mir wenn ihr Verbesserungsvorschläge und Wünsche habt  .
Bis bald, euer Fräulein  Grün

Freitag, 7. März 2014

Buchrezension



Michael Rogall - der Haarpraktiker aus Köln erzählt von seiner " HaarSprechStunde"

Michael Rogall ist nicht nur ein Profi für viele Haarprobleme ,er hat zu dieser Thematik auch ein Buch verfasst.

Die" Haarfibel"


Er spricht Haarprobleme gezielt an,geht auf sie ein und zeigt Lösungswege dazu.
Seine oberste Priorität widmet sich der Kopfhaut selbst und der intensiven Bürstenmassage mit der eigens kreierten Wildschweinborstenbürste.Zu bekommen ist sie im Quell-Shop.

Die Wildschweinborstenbürste in Tropfenform
Die Borsten sind zu 100% aus dem ersten Schnitt
Birnbaumholz eignet sich am besten,inkl. Bürstenreiniger










Er verdeutlicht wie wichtig zuerst die Behandlung der Kopfhaut ist,ist um wirklich gesundes,glänzendes und flexibles Haar zu erhalten.
Wer hätte gedacht das unser Körpereigener Haut und Haarschutz -das Kopfhautfett- unsere Haare wie eine Kur pflegt?
Und dazu noch völlig natürlich und umsonst?!
Die Wahl des richtigen Shampoos und wie man es gezielt durch Verdünnung anwendet,ist ebenso aufschlussreich und Interessant.
Dazu erfährt der Leser einiges über die " Nackte Wahrheit" der Haarspülungen und Haarkuren und wann sie zum Einsatz kommen.
Selbst bei Stylingprodukten gibt es Alternativen ohne Reue und werden ausgesucht im Buch vorgestellt.
Michael Rogall geht natürlich auch auf die Haarproblematik Nr.1 ein,für viele eine echte Belastung sind Schuppen und dazu beinhaltet das Buch eine ausführliche Veranschaulichung,Anwendungsratschläge und Behandlungsmöglichkeiten. Sie geben dem Leser noch mehr Einblick "hinter die Kulissen" sowie Hinweise zu weniger empfehlenswerten Produkten und Inhaltsstoffen.
Das kritische Thema Haarefärben wird aufschlussreich vorgestellt und die Arbeit mit Pflanzenhaarfarben dokumentiert.
Wie und womit können Pflanzenhaarfarben angewendet werden und welche Vorteile sie gegenüber Chemiekeulen haben ,wird klar und deutlich geschildert,ein Buch das kein Blatt vor den Mund nimmt.
Dazu gibt es als Sahnehäubchen noch eine ausführliche Do-it-yourself -Anleitung zum Haarefärben mit Pflanzenhaarfarben.
Da Haarausfall ebenso ein Thema wie Schuppen sind ,wird auch hier darauf eingegangen wie etwa ein Mangel an Nähr- und Mineralstoffen, die Ursachenentstehung  und wie vorgebeugt werden kann.
Das Buch wird abgerundet mit Experten- Tipps zum selbstanwenden für Zuhause mit Auflistung der empfohlenen Produkte,sorgsam und in liebevoller Arbeit vom Haarpraktiker ausgewählt.

Michael Rogall

Zum Abschluss des Haarkrimis findet sich ein Selbstportrait des Haarflüsterers und sein bisheriger Lebensweg.
Auf seiner Homepage finden sich ebenso gut aufgebaut viele Infos,Termine für seinen eigenen Salon und vieles mehr.








Das Buch ist übersichtlich,die Themen sind weder schwer verdaulich noch zu knapp gehalten,die Gesamtinformation lässt sich logisch nachvollziehen und die Gliederung der einzelnen Abschnitte gehen sehr fließend ineinander über.

Ein absolutes "Must-have" für alle Haarbegeisterte ,jedem der sich für natürliche Haarpflege interessiert und vor allem an diejenigen mit Kopfhaut und Haarproblemen.

Diese Haarfibel sollte in keinem Haushalt und Frisörstudio fehlen !

Das Buch " Haarsprechstunde" kann im Quell-Shop bestellt werden.

Alle aktiven Links noch einmal im Überblick:

ZUM BUCH

ZUR NATURHAARBÜRSTE

ZUR HOMEPAGE

Montag, 3. März 2014

Sanoll Bergkristall Gesichtswasser

Heute ein neues Produkt von Sanoll , ein  Gesichtswasser mit Edelsteinessenz. Sanoll ist rein Natürliche Biokosmetik , was sich von der Naturkosmetik etwas unterscheidet. Für die Biokosmetik dürfen nur Biozutaten zu 95% ( 3. und höchste Zertifizierungsstufe) aus Bioanbau /Wildwuchs verwendet werden und bei Naturkosmetik 70% ( 2. Zertifizierungsstufe) . Deshalb fällt meine Wahl immer mehr auf Biokosmetik und zu Sanoll. 
Ich durfte das Bergkristall Gesichtswasser nun testen und habe mir    direkt nach dem Abschminken das Wässcherchen auf ein Wattepad aufgetragen. Davon brauchte ich nicht mal viel und es ist sehr ergiebig. Es brennt nicht und fühlt sich eher angenehm kühl auf der Haut an. Der Duft ist auch angenehm , es riecht nach Kräutern und frisch wie Luft nach dem Regen.
Die Inhaltsstoffe entnehmt ihr bitte den Fotos:
Hier Vergleichsweise das absolut niedliche Fläschchen (Testgröße) im Vergleich zu einem Bonbon:

Fazit:
Für alle die sich ein rein Biologisches, sanftes Gesichtswasser wünschen, sei dieses Bergkristall Gesichtswasser sehr zu empfehlen!!!

Donnerstag, 6. Februar 2014

Sanoll Struktur Shampoo

Heute eine Shampoo Produktvorstellung von dem Familienbetrieb Sanoll. Durch das Buch von Michael Rogall "HaarSprechStunde" habe ich mich durchgelesen und den Bericht gibt es demnächst von mir. In seinem Buch empfiehlt er das Shampoo zu verdünnen da die heutigen Produkte viel zu konzentriert sind und somit die Kopfhaut reizen kann bis es zur Überfettung und Schuppenbildung kommen kann.Beim Quell Verlag habe ich mir solche Auftrageflaschen zuschicken lassen um das Shampoo zu verdünnen mit Wasser. Dazu habe ich mir das Probesachet zu 8 ml Shampoo genommen ( zu bestellen bei Giraffenland ca. 50 ct ) und den Rest mit Quellwasser aufgefüllt. Das Wasser sollte Keimfrei sein , denn sonst kann es passieren das man sich die ganzen Keime auf die Kopfhaut schmiert mit Leitungswasser und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache. Shampoo wird je nach Konzentrat mit ca. 5 -10 ml in die Auftrageflasche gegeben und verdünnt.
Das Shampoo duftet nach Orange , etwas Zitronig und blumig.
In der Mischung entdecke ich feine Körnchen, das ist Ghassoul ( man kennt es auch als Lavaerde, Wascherde oder Rhassoul )
um eine möglist schonende Reinigung zu gewährleisten.
Die Inhaltsstoffe findet ihr im Foto.(Ich konnte mich als Perfektionisstischer Detailfreak wieder nicht beherrschen und musste das Fläschen mit dem Sanoll Probesachet verkleiden )
Da ich bereits das Sanoll Naturmolke Shampoo verwende und davon sehr begeistert bin, finde ich dieses Struktur Shampoo ebenfalls sehr gut!Die Haare lassen sich gut einschäumen , der Schaum ist etwas feiner als bei herkömmlichem Shampoo und es schäumt auch nicht sehr Intensiv. Die Reinigungswirkung ist allerdings sehr gut, meine Haare " quietschen" richtig sauber. Spülung verwende ich seit der " HaarSprechStunde" gar nicht mehr. Höchstens das Buttermilch Spray von Sanoll wenn die Haare trocken werden, das benutze ich aber nur zwischendurch wenn ich merke das sich die Haare wieder elektrisieren wollen. Ansonsten benutze ich meine Wildschweinborsten Bürste, das ist praktisch meine Haarspülung und Haarmaske.
Dazu aber mehr im nächsten Blogpost. Die Haare sind sehr schön weich nach dem Waschen mit dem Struktur Shampoo und es haben sich keine Knoten im Haar eingeschlichen.
Der Duft gefällt mir ebenso sehr gut, riecht wie Sommer pur , leicht und frisch. Meine Haarstruktur ist um einiges besser geworden , ich finde das Haar ist weich, glänzend und ich würde sagen auch flexibler. Ich werde mir das Shampoo auf jeden Fall nachkaufen wenn mein Naturmolke aufgebraucht ist. Klare Kaufempfehlung von mir wenn ihr eurem Haar und eurer Kopfhaut einen milden Energie - Kick geben wollt!

Samstag, 1. Februar 2014

Denttabs mit Frau Green on Facebook!

Was meint ihr wie ich mich gefreut habe, das Denttabs meinen Blog verlinkt hat? Seht selbst :
Vielen Dank an das Denttabs -Team!

Donnerstag, 30. Januar 2014

Neustart mit "Fresse polieren"

Heute ein Naturprodukt für die Zähne , ja ihr habt richtig gelesen "Fresse polieren" der Slogan von
 Denttabs <---*klick*  Zahnputztabletten.
Bild Urheberrechtlich geschützt ©Denttabs

Einen herzlichen Dank an das Dettabs -Team ! Nach einem sehr netten E-mail austausch wurde mir kostenlos und bedingungslos ein Testpakt zugeschickt das am nächsten Tag schon  da war!
Sehr löblich und der Inhalt ebenfalls, in dem Päckchen haben sich mir folgende Dinge vorgestellt:

- 1 Infoblatt
- 1 Informationsmappe ( Infomaterial zum Downloaden gibts hier:Denttabs Downloads)
- 1 Selbstversuchsbericht von Axel Kaiser ( dem Miterfinder und     Geschäftsführer von Denttabs)
- 2 Plakate
- 3 Flyer
- 1 Original Denttabs Spezial Zahnbürste
- 1 Dose Denttabs mit 125!!! Tabs für 2 Monate bei 2 Tabletten täglich



























Der Inhalt war schon überwältigend viel.Ich hab gleich mit dem Testen begonnen und ich starte mit:


Tag 1
Ich habe also nach Anleitung 1 Tablette in den Mund genommen,

Bild Urheberrechtlich geschützt ©Denttabs

diese mit den Schneidezähnen zerkaut bis ein Brei entsteht ohne Stückchen.Die Zahnbürste sollte etwas angefeuchtet werden.Gesagt, getan...ich muss zugeben diese Prozedur ist gewöhnungsbedürftig aber nicht eklig auch vom Geschmack her nicht , minzig so wie gewohnt bei Zahnpasta.Der Brei ist etwas anders als bei Zahnpasta da hat man mehr Schaum .Ich putze nun mit der Spezial Zahnbürste die sehr weich ist mit abgeschliffenen Borsten die an den Enden sehr Fein sind, welches auch seinen Grund hat.


Bild Urheberrechtlich geschützt ©Denttabs




Und zwar sollte man polieren statt zu schrubben , denn Autolack poliert man ja auch nicht mit einem Strassenbesen sondern mit einem weichen Tuch. Einleuchtend diese Erklärung , die ich in dem Infomaterial gelesen habe. Durch den Poliereffekt perlen die Verunreinigungen einfach ab.


Bild Urheberrechtlich geschützt ©Denttabs

 Kieselerde (blau) entfernt schonend Zahnbeläge (braun). Millionen natürlicher Zellulose-Fasern (rot) polieren ganz sanft die Zahn-Oberfläche.





Ich putze nun meine 3 min. und fahre mit Zunge über die Zähne die sich extrem glatt anfühlen und hoffentlich auch bleiben. Die Zahnputztabletten sind wie vollwertige Zahnpasta, kein Ersatz oder Zusatzmittel.

Tag 2
Das morgendliche Ritual beginnt mit Zähne putzen und durfte erfreut festellen das meine Beisserchen schön glatt geblieben sind aber gut,über Nacht passiert ja auch nicht viel.
Ebenso das Zahnfleischbluten ist verschwunden bis jetzt womit ich regelmässig Probleme hatte ,mit der alten mittelharten Zahnbürste und Zahnpasta.Das Resultat gefällt mir schon mal sehr gut und auch der Apfelsaft und Eiscreme konnte ich schon mehr genießen ,kein Extremschmerz mehr,juhuuu!
Mein Mann testet nun fleissig mit und bei ihm ebenso wenig unkompliziert wie bei mir.

Tag 3-7
Meine Nahrungszerkauer sind nach wie vor schööön glatt und es entsteht kein Belag.
Das putzen an sich fällt mir leicht trotz der etwas flüssigeren Konsistenz .
Auch Speisereste lassen sich problemlos mit der weichen Zahnbürste entfernen und das Zahnfleisch hat auch was davon ,das wird nämlich weniger irritiert.

Tag 7-10
Wie immer putze ich Morgens und Abends meine Zähne und konnte bisher nur positives festellen,auch das Zahnfleischbluten ist nicht wieder aufgetaucht.
Meine Zähne sind auch etwas heller geworden ,das empfinde ich persönlich so und ich habe es auch von anderen bestätigen lassen,ich täusche mich also nicht und finde das wirklich sehr gut .
Einen Aufhelleffekt konnte ich bei Denttabs also erkennen, jeder hat ja seinen natürlichen Elfenbeinton und heller geht nur mit Chemie , das kommt für mich allerdings nicht infrage denn ich möchte ja Natur pur.

Tag 10-14
Ich benutze Denttabs immer noch fleißig
und möchte das tolle Gefühl, das die Zähne glatt und sauber sind , wirklich nicht mehr hergeben.
Ich habe den Rücktest gemacht mit meiner alten mittelharten Zahnbürste und Zahnpasta.Was mich da erwartet hat war nicht so toll. Mein Zahnfleisch hat wieder geblutet und puckerte noch  eine halbe Stunde nach , von der Zahnpasta kann ich auch weniger gutes Bereichten , die hat einfach unnatürlich und eklig geschmeckt .
Diese beiden Dinge sind nun erfolgreich im Müll gelandet ohne Rückfahrschein.
Der Apfelsaft und die Eiscreme dürfen ebenfalls weiter mit mir befreundet sein ,es wurde immer besser ohne Schmerzen.
Mittlerweile hab ich meine ganze Familie  
mit Denttabs infiziert und sie benutzen die Zahnputztabletten ebenfalls.

Gesehen hab ich Denttabs auch schon in der Bio Company, sogar mit einer kostenlosen Zahnbürste zu der kleinen Dose mit 120 Tabletten .Wie lange diese Aktion noch erhältlich sein wird, konnte ich nicht erkennen.

Nun noch zu den Inhaltsstoffen , insgesamt 11 ohne wasserbedingte Chemikalien , denn ohne Wasser keine Konservierungsstoffe, Keimhemmer oder sonstiges:

-Mikrofeine Zellulose-Fasern
(Microcrystalline Cellulose) polieren Ihre Zähne ultraglatt bis in die Zahnzwischenräume. Deshalb perlen neue Partikel an den Zahnoberflächen einfach ab. Beläge (Plaque) können so also praktisch gar nicht erst entstehen.

-Natriumfluorid (Sodium Fluoride)
dient der Remineralisierung des Zahnschmelzes und hilft insbesondere bei empfindlichen Zahnhälsen, aber auch bei beginnender Karies. Und weil DENTTABS "trocken" sind, entfaltet es seine volle Wirkung erst mit der Anwendung!

-Amisoft (Sodium Lauroyl Glutamate)
ist ein Tensid (Seife), das für die Schaumbildung sorgt. Der Schaum ist notwendig, um die Wirkstoffe schnell und gleichmäßig im Mund zu verteilen, und die losgelösten Verunreinigungen zu binden und beim Ausspülen auszuschwemmen.

"Glutamate" ist nicht zu verwechseln mit den im Lebensmittelbereich verwendeten Geschmacks-verstärkern!
DENTTABS sind glutenfrei!
In AMISOFT wird die Glutaminsäure mit Kokosfettsäuren verestert. Bei diesem chemischen Prozeß werden zwei natürlich vorkommende Stoffe (Kokosfettsäuren und Glutaminsäure) mit einander verbunden, wobei deren ursprünglichen Eigenschaften verloren gehen!

-STEVIA (Stevioside)
eine süßlich schmeckende Pflanze, die gemeinsam mit dem Aroma und dem Menthol für den guten Geschmack sorgt.

-Kieselerde (Silica)
dient als Putzkörper, und hilft, eventuellen weichen Zahnbelag zu entfernen.

-(Minz-) Aroma
sorgt zusammen mit Stevia und dem Menthol für ein angenehmes Frischegefühl und kühlen, frischen Atem.


-Natriumhydrogencarbonat (Sodium Bicarbonate)
eher bekannt als »Natron«, stellt zusammen mit Vitamin C den pH-Wert auf 5,5 ein.

-Vitamin-C (Ascorbic Acid)
reguliert gemeinsam mit Natriumhydrogencarbonat (s.o.) den pH-Wert und regt den Speichelfluss an. Der erhöhte Speichelfluss bewirkt eine schnellere Remineralisierung der Zahnoberflächen.

-Magnesiumstearat (Magnesium Stearate)
ist ein pflanzlicher Hilfsstoff, der zur Tablettenherstellung verwendet wird.

-Menthol
sorgt zusammen mit Stevia und dem Minz-Aroma für die angenehme Frische "danach".

-Xanthan-Gum
ist ein natürliches Verdickungs- und Geliermittel, daß dafür sorgt, daß DENTTABS beim Zerbeissen angenehm cremig werden.

Konservierungsstoffe und keimhemmende Substanzen sind bei DENTTABS nicht notwendig!

Zudem sind Denttabs Ökologisch gesehen absolut unschlagbar:

Bild Urheberrechtlich geschützt ©Denttabs

Bild Urheberrechtlich geschützt ©Axel Kaiser

Wenn ihr mehr Infos möchtet,das auch noch mal aus Profi -Sicht hören und sehen wollt dann kann ich euch nur dieses Interview mit Axel Kaiser empfehlen.
Er beantwortet Fragen rund um Denttabs,WAS,WO,WIE und überhaupt WARUM?!






Ich hoffe euch hat mein Testbericht gefallen ,er ist diesmal etwas umfangreicher geworden .
Viel Spaß bei eurem "Neustart" zur Zahnpflege und ich geh dann mal..."Fresse polieren,..."